Fragen & Antworten
Wie lange dauert die Montage eines Wandlüfters?
Das kommt auf die Dicke und die Beschaffenheit des Mauerwerks an. Bei einer Standardwand von 24-36 cm mit Hohllochziegeln wird ihr Lüfter wahrscheinlich schon nach 45 Minuten einsatzbereit sein. Noch schneller geht es bei Porenbeton u.ä. "weichem Material". Sind die Wände sehr viel dicker und/oder besteht das Mauerwerk aus Hartbrandstein, Bruchstein oder sogar aus Stahlbeton, kann eine Bohrung auch mal über eine Stunde dauern. Im Schnitt rechnen wir die Standardmontagezeit mit Bohrung, Montage und Umrüstzeit mit 60 Minuten pro Lüfter.
Macht das Dreck?
Nein! Denn an der Bohrmaschine ist ein (bei Asbestbohrungen sind es sogar zwei) Industriestaubsauger montiert, der den entstehenden Staub sofort absaugt. Auch wenn, z.B. bei Beton, nass gebohrt werden muss, entstehen keine Schäden. Das Wasser wird dosiert zur Kühlung der Bohrkrone zugeführt und über spezielle Wasserfangringe nach Verwendung wieder abgesaugt. Ihre Tapete bleibt ebenso wie Ihr Teppich oder Ihr Parkett also trocken und sauber.
Wie wird der Lüfter montiert?
Mit einer speziellen HILTI-Kernbohrmaschine, die mit Bohrkrone ca. 1,20m lang ist, wird an dem ausgewählten Standort eine Bohrung mit 92 mm Durchmesser von innen nach außen hergestellt. In dieses Loch kommt dann ein PVC-Rohr, welches mit vorkomprimiertem Dichtband doppelt abgedichtet wird. Von außen wird der Wetterschutz aufgesteckt und versiegelt, von innen wird der Lüfter an der Wand eingegehängt und der Netzstecker eingesteckt. Damit ist das Gerät betriebsbereit.
Wieviel Platz wird zum Bohren gebraucht ?
Vor der Stelle, an der der Lüfter hängen soll, ca. 1,30 m Platz in den Raum hinein sein, in der Breite braucht die Bohrmaschine nur ca. 30 cm, etwas mehr Platz für unsere Monteure wäre allerdings sehr hilfreich. Wenn Sie nicht freiräumen können, helfen Ihnen unsere Monteure gern.
Wie funktioniert die Dachmontage?
Eine Dachmontage ist immer dann notwendig, wenn in einem Dachzimmer nur schräge Außenwände vorhanden sind (Walm- oder Mansarddach), die geraden Wände nicht zugänglich sind (Schränke etc.) oder die Frischluft aus einem anderen Grund nicht direkt erreichbar ist. Da in diesem Fall keine direkte Bohrung nach außen möglich ist, wird der "tote" Dachraum des Drempels genutzt, um hier statt des Rohres (s.o.) einen Flexschlauch zu verlegen. Dazu wird ein Stück der Bedachung aufgedeckt, der Schlauch nach oben geführt und mit einer, der vorhandenen Dacheindeckung angepassten Lüfterpfanne (wird auch im Sanitärbereich verwendet), verbunden, die in das Dach eingedeckt wird. Anschließend wird alles wieder angedichtet und das Dach fachgerecht geschlossen.
Wie laut ist das Gebläse eines Schalldämmlüfters?
Die Eigengeräusche des Schalldämmlüfters sind praktisch nicht hörbar. Sie liegen unter 25 dB(A) bei 60 Kubikmeter Luftleistung in der Stunde. Das ist die empfohlene Leistungsstufe für einen Schlafraum mit 2 Personen.
Wie groß ist der Lüfter?
Der stufenlose AEROPAC SN hat die Maße: B 27 cm x H 46,7 cm x T 13,2 cm
Ist der Lüfter immer an?
Sie können Ihren Lüfter ganz nach Bedarf an- oder ausschalten. Wenn Sie zusätzlich die seitlichen Klappen schließen, ist der Lüfter ganz geschlossen.
Wieviel Luft bringt der Lüfter?
AEROPAC SN: 30 bis 180m3/h Nach DIN 1946 ist eine Frischluftzufuhr von 30m³/h pro Person notwendig.
Wieviel Strom verbraucht der Schalldämmlüfter ?
Der AEROPAC SN verbraucht bei 60m3/h 5 Watt Bei, z.B. 8-stündigem Betrieb betragen die Stromkosten ca. 1 Euro pro Monat. Der Lüfter funktioniert jedoch auch ohne Strom bei geöffneten Lüftungsklappen. Der Lüftung ist dann natürlich geringer, je nach Druckverhältnissen ca. 0 bis 15 m3/h. Die Schalldämmwirkung bleibt jedoch, im Gegensatz zum gekippten Fenster, erhalten.
Wozu brauche ich denn eigentlich einen Schalldämmlüfter?
Laut § 42 der BimSchG ist der Immissionsveranlasser verpflichtet, alle erforderlichen Maßnahmen zu treffen, "um schädliche Umwelteinwirkungen jeglicher Art vom Bürger fernzuhalten". Das bedeutet in diesem Fall: Frischluftzufuhr auch bei geschlossenem Fenster. Im Rahmen der Lärmschutzmaßnahmen werden alte Fenster gegen Schallschutzfenster ausgetauscht, die in geschlossenem Zustand die Lärmbelastung im Innern der Räume erheblich reduzieren. Werden die Fenster jedoch zum Lüften geöffnet oder auch nur gekippt, kann der Lärm weiter ungehindert in die Wohnräume eindringen. Frischluftzufuhr ist jedoch aus Gründen der Hygiene und der Gesunderhaltung der Bewohner absolut notwendig (jeder Mensch benötigt 20-30m³/h Frischluft ). Wird nicht ausreichend gelüftet, steigt die Luftfeuchtigkeit im Raum an und es entsteht ein Klima, das Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall begünstigt.
Warum reicht normales Lüften denn nicht aus?
"Normale" Fenster lassen auch in geschlossenem Zustand Luft in die Wohnung. Schallschutzfenster dagegen sind etwa 30 mal dichter, somit entfällt ein erheblicher Teil des stetigen Luftaustauschs. Möchte man diesen durch Lüften ausgleichen, so ist dies mit einem erheblich größeren Zeitaufwand verbunden. In dieser Zeit dringt der Lärm wieder ungehindert ein, geht Heizenergie verloren und steigt das Einbruchrisiko durch gekippte Fenster.
Nur Zuluft? Wo bleibt denn dann die verbrauchte Luft?
Durch die Zuluft entsteht ein leichter Überdruck im Raum-aber keine Angst, selbst wenn der Raum luftdicht abgeschlossen ist, wie bei einem Experiment an der TU Dresden geprüft, kommt in 24 h nur ein Überdruck von 0,1 Pascal zustande der nicht nur gesundheitlich unbedenklich sondern absolut zu vernachlässigen ist. Außerdem entweicht durch diesen minimalen Druck die Luft über die "natürlichen" Raumöffnungen wie Türspalten und Schlüssellöcher und durch die Raum und Wohnungsnutzung. Somit entsteht ein, dem Raumklima förderlicher Luftaustausch.
Wo wird der Lüfter am besten montiert ?
Möglich ist die Montage an jeder freien Außenwand. Die Luft strömt seitlich aus dem Gerät, deshalb sollte man, falls es in einer Ecke montiert werden soll, mindestens 10cm, besser sind 30cm, Abstand zur Wand halten. Es ist auch möglich, den Lüfter zum Beispiel hinter einen Vorhang oder eine Gardine zu montieren. Bei Eigentums- oder Mietwohnungen mit mehreren anspruchsberechtigten Räumen sind neben den Montagewünschen der Wohnungsnutzer auch das Fassadenbild zu berücksichtigen.
Wird ein Gerüst oder eine Hebebühne gebraucht ?
Nein, denn die Bohrungen werden von innen nach außen geführt. Auch wenn das Bohrloch außerhalb der Fenster liegt und nicht erreichbar scheint, kann der Wetterschutz mit einer Spezialtechnik außen angedichtet werden.
Gibt es, außer der Lüftung noch irgendwelche Vorteile ?
Ja, denkt man zum Beispiel an den Einbruchschutz, der durch das Schliessen des Fensters besser gegeben ist außerdem funktioniert der Lüfter auch hervorragend als Insektenschutz im Sommer.
Kommen denn Insekten durch den Lüfter in die Wohnung ?
Wenn der Lüfter in Gebrauch ist, gibt es keine Probleme, da der Luftstrom Insekten vom Nestbauen abhält. Durch den Filter können auch keine Insekten in den Raum gelangen. Vorausgesetzt wird, dass das Gerät auch ab und zu angeschaltet ist.
Wird duch die Bohrung nicht eine Kältebrücke geschaffen ?
Nein, bei geschlossenen Lüftungsklappen, seitlich am Lüfter strömt keine Luft, sondern wirkt stehend als Wärmeisolator. Ist der Lüfter in Betrieb (oder geöffnet) dann wird ja Lüftung gewünscht und die kühle Luft strömt kontrolliert in den Schlafraum. Der Lüfter ersetzt somit das geöffnete Fenster.
Ich bekomme keine neuen Fenster, wozu brauche ich dann einen Lüfter ?
Wahrscheinlich reicht der vorhanden Schalldämmwert der Fenster bei der festgestellten Lärmbelastung bereits aus. Allerdings wirkt die Dämmung der Fenster ja nur, wenn diese geschlossen sind. Dann fehlt Luft und damit Sauerstoff, also wäre ein Lüfter nicht nur sinnvoll, sondern auch erforderlich.
Nisten sich Wespen und Bienen im Lüfter oder im Rohr ein?
Wespen und Bienen nisten sich nicht im Rohr oder im Lüfter ein, wenn dieser mind. 1-2 Stunden am Tag in Betrieb ist. Der dadurch entstehende Luftstrom im Rohr veranlasst die Insekten sich einen anderen Nistplatz zu suchen. Weiterhin ist ein Wespenschutzgitter im Lüfter integriert.
Kann ich mit dem Lüfter auch kühlen?
Eine Kühlfunktion ist aus energetischen Gründen nicht integriert. Stellen Sie den Lüfter in den Sommermonaten doch einfach für 1-2 Stunden auf die Powerstufe (max. 180m³/h) und nutzen Sie die kühlere Außenluft um einen Hitzestau im Zimmer abzubauen.
Welche Wartung braucht der Schalldämmlüfter und wie oft?
Die Geräte sind wartungsfrei. Allerdings müssen die eingesetzten Filter ein-bis zweimal jährlich gereinigt beziehungsweise ausgetauscht werden. Der Turnus hängt von der Beschaffenheit des Filters und vom Hersteller ab. Der Schalldämmlüfter AEROPAC signalisiert Ihnen die benötigte Filterreinigung im Display. Der Standardfilter des AEROPAC kann ausgewaschen werden und ist so ohne weitere Kosten mind. 5 Jahre nutzbar.
Gibt es verschiedene Filter?
Ja. Es gibt verschiedene Filter optional sind zum Beispiel spezielle Feinstaub-, Pollen-oder Aktivkohlefilter, die z.B. für Allergiker geeignet sind. Grundsätzlich gilt aber, dass Kosten, die über das Grundmodell hinausgehen sowie die Folgekosten des Lüfters, also Strom und Filter, von Ihnen zu tragen sind.
Verursacht der Schalldämmlüfter Luftzug?
Nein, es wird bei Ihnen nicht „ziehen“. Denn die seitlich angeordneten und manuell regulierbaren Lüftungsöffnungen lassen die Luft an den Wänden abgleiten und ermöglichen so einen zugluftfreien, gleichmäßigen Frischluftstrom.
Wird bei Nebel und nasser Witterung durch die Zuluft die Wohnung feucht?
Nein, im Gegenteil. Nur durch Heizen und Lüften kann man verhindern, dass die Räume zu feucht werden und in der Folge Schimmelpilze entstehen.
In welcher Höhe wird der Lüfter montiert?
Am besten in 30 bis 80 Zentimetern Höhe neben der Fensterlaibung. Je nach den Gegebenheiten vor Ort und Ihren persönlichen Wünschen kann auch eine andere Höhe gewählt werden.
Gibt es Wände, die eine Montage verhindern?
Die speziell entwickelten Bohrer sind bis jetzt noch durch jede Wand gekommen. Egal ob Beton oder Bruchstein. Auch Wärmedämmputz ist kein Hinderungsgrund. Im Zweifelsfalle beraten Sie die Fachfirmen vor Ort.
Was sieht man von außen an der Fassade?
Von außen sieht man lediglich einen kleinen Wetterschutz, der den Lufteintritt vor Regen schützt. Es gibt ihn in verschiedenen Varianten, normalerweise in den Farben Weiß und Braun. Beim Schalldämmlüfter AEROPAC kann der Wetterschutz mit normaler Fassadenfarbe überstrichen werden.
Was passiert, wenn eine Gardine vor dem Lüfter hängt?
Bei Lüftern mit seitlichen Luftauslässen passiert gar nichts, da die Luft an der Wand entlang streicht. Bei anderen Geräten kann sich die Gardine leicht aufblähen.
Stören Heizkörper neben dem Lüfter?
Nein, im Gegenteil. Die Frischluft wird dann direkt mit aufgewärmt. Bei dem Schalldämmlüfter AEROPAC kann man zusätzlich wählen, ob die Luft aus der linken oder rechten oder auf beiden Seiten austritt.
Kann der Raum durch den Lüfter auskühlen?
Nein. Der Lüfter versorgt die Räume mit maximal 60 Kubikmeter Frischluft in der Stunde. Jede normale Heizung ist in der Lage, diese Menge aufzuheizen. Im Gegensatz zur Fensterlüftung, bei der teilweise mehrere hunderte Kubikmeter Luft zu beheizen sind, spart der Lüfter sogar Energie.
Wie verläuft die Montage?
Die gesamte Montage eines Schalldämmlüfters ist in zirka einer Stunde erledigt. Da sie auch völlig staubfrei von statten geht, müssen Sie Ihre Möbel auch nicht mit Folien abdecken.
Es wird immer von innen nach außen gebohrt.